Hintergrundbilder
Altstadtgrafik von Regensburg
Salzstadel- Sehenswürdigkeiten in Regensburg an der Steinerne Brücke

Als wir jüngst in Regensburg waren, sind wir über den Strudel gefahren...


altes Volkslied

 

Der Salzstadel in Regensburg

 Die Salzstadel Aussensnsicht mit der Steinernen Brücke im HintergrundGleich neben der Steinernen Brücke befindet der Regensburger Salzstadel. Er wurde von 1616 bis 1620 erbaut. Um Platz für den Amberger Stadel, so hieß er ursprünglich, zu schaffen wurde ein Brückenbogen der Steinernen Brücke zugeschüttet. Der Bau wurde nötig, da der Kaiser der Stadt das Recht zugesprochen hatte mit Salz zu handeln. Das Salz für Regensburg kam seit dem 13. Jahrhundert größtenteils aus Bad Reichenhall und war für die Stadt über Jahrhunderte ein sehr einträgliches Geschäft.

Es wurde mit Schiffen auf der Donau nach Regensburg gebracht. Salz war zur damaligen Zeit sehr wertvoll, es wurde nicht selten mit Gold aufgewogen. Der massive Bau wurde immer wieder verstärkt, um die großen Lasten zu trage. Noch heute kann man die Jahrhunderte alten mächtigen Pfeiler und riesigen Eichenbohlen bewundern. Das mittelalterliche Gebäude beherbergt neben kleine Läden und einem Kaffee auch das Besucherzentrum Welterbe.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um unsere Werbeanzeigen anzusehen.

Dazu wählen Sie bei den Cookie-Einstellungen die Kategorie „Marketing“ an und bestätigen mit „Auswahl erlauben“ oder „alle Cookies akzeptieren“.

Besucherzentrum Welterbe

Mittelalterliche Stadtansicht von Regensburg. Im vordergrund ist die Steinerne Brücke mit ihren Befestigungsanlagen gut zu erkennenDas Besucherzentrum hat an 365 Tage im Jahr von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Neben eindrucksvollen Exponaten aus der Regensburger Geschichte werden auf zwei Etagen faszinierende interaktive Spielstationen und Medieninstallationen präsentiert.

Die Dauerausstellung gliedert sich in fünf Themenbereiche auf. Die Themenbereiche führen den Besucher auf eine fast zweitausendjährige Zeitreise, die den Weg Regensburgs vom Römerlager zur modernen Stadt zeigt.

Hier werden die Höhen und Tiefen der wechselvollen Stadtgeschichte bis in die heutige Zeit eindrucksvoll wiedergegeben. Der Eintritt in das Besucherzentrum Welterbe ist kostenlos und für Jung und Alt ein besonderes Erlebnis.

Info:

Anreise nach Regensburg:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um unsere Werbeanzeigen anzusehen.

Dazu wählen Sie bei den Cookie-Einstellungen die Kategorie „Marketing“ an und bestätigen mit „Auswahl erlauben“ oder „alle Cookies akzeptieren“.