Es ist das größte Innenstadtschloss Deutschlands und befindet sich am Max-Joseph-Platz, mitten in der Münchner Innenstadt. Die Münchner Residenz war über Jahrhunderte repräsentativer Mittelpunkt der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige.
Das imposante Stadtschloss der Wittelsbacher Herrscherfamilie wurde in seiner wechselvollen 600-jährigen Geschichte laufend erweitert und verschönert. Das beindruckende Bauwerk entwickelte sich aus einer kleinen, 1385 erbauten Wasserburg zu einem Gebäudekomplex der noch heute 130 Räume und zehn Innenhöfe umfasst.
Die Münchner Residenz nimmt unter den zahlreichen Schlössern der Wittelsbacher im Freistaat Bayern den ersten Rang ein. Rund vier Jahrhunderte war sie der Wohn- und Regierungssitz der berühmten Adelsdynastie.
Das Geschlecht der Wittelsbacher war bekannt für seinen Drang zum schönen und exklusiven, sei es nun in baulicher Hinsicht oder in ihrer Sammelleidenschaft.
Die Residenz ist ein Glanzstück für die über Jahrhunderte gepflegte Wittelsbacher Baukunst.
Stilistisch stellt das geschichtlich gewachsene Baudenkmal eine Mischung aus Renaissance, prunkvollem Barock, Rokoko und Klassizismus dar. Besonders hervorzuheben sind hierbei das Antiquarium der Alten Hofkapelle, die zahlreichen Prunksäle, die sogenannten Kaiserzimmern, die Reichen Zimmer und die Wohnräumen König Ludwigs I von Bayern.
Hinter der beeindruckenden Fassade des Münchner Stadtschlosses verbirgt sich auch der funkelnde Schatz der Wittelsbacher, aus verschiedensten Epochen.
Die Schatzkammer der Münchner Residenz ist eine der reichsten und qualitätsvollsten Pretiosen Sammlungen der Welt. Über Generationen hat sich der Kunstschatz des Hauses Wittelsbach um Exponate von immensen Werten langwierig vermehrt. Die rund 1.250 ausgestellten Gegenstände reichen vom frühen Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert.
Darunter sind einzigartige Stücke, wie die mit zahllosen Edelsteinen gezierte Statuette des Ritters St. Georg, die einzig erhaltene mittelalterliche Krone aus England, die Kroninsignien des Königreichs Bayern, sie strahlen hier ebenso wie das Kreuz der Königin Gisela sowie der sagenumwobene Heinrichskelch.
Hinzu kommen majestätische Tischuhren, prächtige Orden, Meisterwerke der Goldschmiedekunst, kostbare Arbeiten aus Bergkristall sowie exotisches Kunsthandwerk beeindrucken die zahlreichen Besucher dieser prunkvollen Sammlung.
April bis 15. Oktober: 9 bis 18 Uhr
16. Oktober bis März: 10 bis 17 Uhr
täglich geöffnet außer am 1. Januar, Faschingsdienstag und am 24., 25. und 31. Dezember
Es finden keine regelmäßigen Führungen in der Residenz statt. Die Besucher können die Objekte selbstständig besichtigen. Jedoch ist für das Residenzmuseum und die Schatzkammer ein kostenloser Audioguide in verschiedenen Sprachen erhältlich.
Die Wittelsbacher Residenz liegt zentral in der Münchner Innenstadt und ist sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die hier aufgeführten Haltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe der Residenz München.
Mit der U-Bahn: U3, U6 "Marienplatz" oder U3-U6 "Odeonsplatz"
Mit der S-Bahn: S1, S2, S4-8 "Marienplatz"
Mit der Straßenbahn: Tram 19 "Nationaltheater"
Mit dem Bus 100 "Odeonsplatz"
Residenzstraße 1
80333 München
Telefon 089 29067-1
© Bilder wurden erstellt mit freundlicher Unterstützung der Bayerische Schlösserverwaltung