Ab 22.11.2023 beginnt mit den Weihnachtsmärkten die Zeit der Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Stimmungsvolle Beleuchtung,...
mehr InfosSeltene Pflanzen und Tiere, zum Teil bizarre Felsformationen, der Donaudurchbruch zwischen Kelheim und dem weltberühmten Kloster Weltenburg gehört zu den schönsten Naturschätzen Europas.
Entstanden ist der Durchbruch bei Weltenburg durch die starken Erosionskräfte der Donau. Bis vor etwa 2 Millionen Jahren floss die Donau durch das heutige nur wenige Kilometer entfernte Altmühltal. Doch eine Laune der Natur zwang die Donau sich einen neuen Weg zu suchen. Der mächtige Strom mit seinen Urgewalten grub sich beharrlich über Jahrtausende durch den erodierenden Kalkstein des nördlichen Juras. Dabei erschuf sie eine beeindruckende Schlucht, die von bis zu 80 Meter hohen Felswänden umgeben wird, sowie von Höhlen und Grotten durchzogen ist.
Die Weltenburger Enge zählt zu den ältesten Naturschutzgebieten Bayerns. Bereits 1840 hat König Ludwig I den Schutz dieses einmaligen Naturdenkmals angeordnet. Der weitsichtige Monarch wollte so dieses einmalige Naturensemble vor der Zerstörung durch findige Steinbruchbesitzer schützen. Der Donaudurchbruch ist bis heute das einzige nationale Naturmonument in Bayern.
Es gibt viele Möglichkeiten das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge zu erkunden. Die zwei beliebtesten Arten sind mit dem Schiff oder zu Fuß. Eine Kombination dieser Touren ist natürlich auch möglich.
Die Strecke bietet atemberaubende Aussichten auf die Donau und die umliegende Landschaft.
Die Wanderung beginnt in Kelheim, einem malerischen Städtchen am Zusammenfluss von Donau und Altmühl. Von hier aus führt der gut ausgeschilderte Weg entlang des Donau, vorbei an grünen Wiesen, kleinen Dörfern sowie durch üppige Wälder.
Auf dem Weg bieten sich dem Wanderer immer wieder spektakuläre Blicke auf die Weltenburger Enge und deren beeindruckenden Felsformationen. Die Landschaft wird allmählich wilder und unberührter, je näher man dem Kloster Weltenburg kommt. Um zum Kloster Weltenburg zu gelangen ist es erforderlich, am Ende der Wanderung, gegen eine kleine Gebühr mit einer Zille an das andere Ufer der Donau überzusetzen.
Für die ca. 7 km lange Wanderung zwischen Kelheim und dem Kloster Weltenburg sollten Sie etwa 2 Stunden Zeit einplanen. Der Weg ist für Anfänger geeignet, festes Schuhwerk ist jedoch zu empfehlen.
Eine Schifffahrt durch die Weltenburger Enge ist eine atemberaubende Erfahrung. Die majestätischen Felswände, die das Flussbett umgeben, erzeugen eine beeindruckende Kulisse, die man so schnell nicht vergisst.
Auf dem Schiff gibt es viele Möglichkeiten die Fahrt zu erleben. Sie können auf dem Oberdeck sitzen und die Aussicht genießen oder sich in den gemütlichen Innenräumen entspannen.
Während das Ausflugschiff gemütlich durch das türkisfarbene Wasser der Donau gleitet, werden dem Fahrgast interessante Informationen über die Gegend und ihre Geschichte nähergebracht. Gleichzeitig eröffnet sich ein wildromanischer Blick auf naturbelassene Kiesbänke, sowie den imposanten Felswänden die scheinbar in den Himmel wachsen. Mit etwas Glück können auch seltene Vögel wie der Wanderfalken und der Uhu entdeckt werden.
Die Fahrtdauer zwischen Kelheim und dem geschichtsträchtigen Kloster Weltenburg (stromaufwärts) beträgt ca. 50 Minuten. Die Rückfahrt vom Kloster Weltenburg nach Kelheim (flussabwärts) beträgt ca. 25 Minuten.